
BMW i5
BMW 5er: erstmals als Mild-Hybrid, Plug-in-Hybrid und Elektrofahrzeug
- 156 km aufgeladen in 10 Min
- ICE, PHEV und EV verfügbar
- Elegante und klassische Form
Unsere Fahrzeuge
Mit der achten Generation seines renommierten 5er-Modells präsentiert BMW erstmalig auch eine vollelektrische Variante.
Erstmals in der Geschichte von BMW wurde das 5er-Modell im Jahr 2023 mit einer Auswahl an ICE-, PHEV- und EV-Modellen angeboten. Der vollelektrische „i5“ ist mit einem oder zwei Elektromotoren erhältlich. Seit 2024 können Kombi-Liebhaber außerdem das Touring-Modell bestellen.

Klassische Schönheit
Mit der 5er-Reihe hat sich BMW gegen eine kontroverse Gestaltung entschieden. Die Proportionen sind klassisch, und die Front wirkt weniger extravagant als bei anderen Modellen. Zwar ist die Kühlergrill-Niere deutlich größer geworden, wirkt aber nicht wie eine Karikatur ihrer selbst, wie es beim 7er-Modell der Fall ist.
Mit seiner länglichen Form und der beeindruckenden Motorhaube strahlt der BMW i5 Eleganz aus. Er ist fast zehn Zentimeter länger als sein Vorgänger, mit 5,06 Metern nahezu genauso lang wie der bisherige 7er, aber 20 Zentimeter kürzer. Zudem ist er drei Zentimeter breiter (1,90 Meter) und ruht auf einem um zwei Zentimeter gestreckten Radstand von stolzen 2,995 Metern.

Elektrisch mit 340 PS oder 601 PS
Das vollelektrische Topmodell i5 M60 xDrive verfügt über eine Höchstleistung von 442 kW (601 PS), die durch zwei Elektromotoren und einen Allradantrieb erzeugt wird. Hinzu kommt ein beeindruckendes Drehmoment von 820 Nm, das für atemberaubende Beschleunigungen sorgt: Der i5 M60 xDrive erreicht aus dem Stand in nur 3,8 Sekunden 100 km/h. Unter idealen Bedingungen soll er mit einer Akkuladung 455 bis 516 Kilometer weit fahren können.
Für den B2B-Markt ist der i5 eDrive40 hingegen die interessantere Option. An der Hinterachse sorgt ein einzelner Elektromotor mit 250 kW (340 PS) und einem Drehmoment von bis zu 430 Nm für Antrieb. Sechs Sekunden für den Benchmark-Sprint sind alles andere als langsam. Die Reichweite des i5 eDrive40 beträgt nach WLTP-Standard 477 bis 582 Kilometer.
Beide Elektroversionen können serienmäßig mit 11 kW und optional mit 22 kW mit dreiphasigem Wechselstrom geladen werden. Mit Gleichstrom ist eine Ladeleistung von 205 kW möglich, sodass in zehn Minuten bis zu 156 Kilometer Strom „nachgetankt” werden können.

Zwei Plug-Ins
Neben den klassischen Modellen 520i, 520d und 520d xDrive mit Mild-Hybrid-Vierzylinder-Benzin- oder Dieselmotoren ist der BMW 5er seit Anfang 2024 auch als 530e und 550e xDrive mit Plug-in-Hybrid-Antrieb erhältlich.
Der 530e kombiniert einen Zweiliter-Benziner mit einem Elektromotor und erreicht so eine Systemleistung von 299 PS. Seine verbesserte Batterie ermöglicht eine elektrische Reichweite von bis zu 102 Kilometern. Der 550e xDrive verfügt über einen Dreiliter-Reihensechszylinder und einen noch stärkeren Elektromotor mit einer Systemleistung von bis zu 489 PS. Seine elektrische Reichweite beträgt 90 Kilometer (WLTP).
.jpeg?iar=0&rev=-1&mw=480&io=transform%3Afill%2Cwidth%3A480)