
Leasing versus Kauf
Sie überlegen noch, ob Sie Ihr nächstes Firmenfahrzeug leasen oder kaufen? Wir blicken auf die wichtigsten Unterschiede zwischen Leasing und Kauf, damit Sie sich leicht entscheiden können.
Leasen oder kaufen?
Bei der Anschaffung eines neuen Fahrzeugs stellen sich Unternehmen häufig die Frage: Leasing oder Kauf? Wir erläutern die wichtigsten Unterschiede zwischen den beiden Finanzierungsformen.
- Anfangskosten
Leasing: Beim Leasing fallen in der Regel nur geringe Anfangskosten an, und Sie können oft wählen, ob Sie eine Anzahlung leisten möchten.
Kauf: Beim Autokauf müssen Sie im Voraus zahlen oder einen Kredit aufnehmen, was mit höheren Anfangskosten verbunden ist.
- Bilanz
Leasing: Leasingraten sind als Betriebsausgaben steuerlich voll absetzbar, wenn das Leasingobjekt bei der Leasinggesellschaft bilanziert wird.
Kauf: Der gekaufte Firmenwagen wird in Ihrem Anlagevermögen ausgewiesen. Während der gesetzlich geregelten Abschreibungsdauer können Sie lediglich die Abschreibungen steuerlich absetzen.
- Finanzielle Planbarkeit
Leasing: Leasing bietet finanzielle Planungssicherheit mit festen monatlichen Raten, sodass Sie ohne unerwartete Ausgaben effektiv planen können.
Kauf: Beim eigenen Auto müssen Sie z. B. mit unvorhersehbaren Wartungs- und Reparaturkosten rechnen, die möglicherweise nicht in Ihrer Budgetplanung enthalten sind.
- Restwert
Leasing: Das Vermarktungsrisiko liegt in der Regel bei der Leasinggesellschaft. Sie müssen sich nicht um den Verkauf und die Erzielung von Höchstpreisen kümmern.
Kauf: Das Restwertrisiko liegt bei Ihnen als Eigentümer. Außerdem haben Sie selbst dafür Sorge zu tragen, dass Sie Höchstpreise am Gebrauchtwagenmarkt erzielen.
- Flexibilität
Leasing: Beim Leasing können Sie die Leasingdauer und die Kilometerleistung weitestgehend flexibel wählen und Ihren Vertrag auf Ihre Fahrbedürfnisse und Vorlieben abstimmen.
Kauf: Sie können Ihr Auto so lange nutzen, wie Sie möchten. Sie können es jederzeit verkaufen.
- Wechsel auf neuere Modelle
Leasing: Beim Leasing wechseln Sie in der Regel schneller auf neuere Modelle, sodass Sie immer ein neues Auto mit der neuesten Fahrzeugtechnik fahren können. Darüber freuen sich auch Ihre Mitarbeitenden.
Kauf: Aufgrund der Abschreibungsdauer halten Sie in der Regel ein gekauftes Fahrzeug sehr viel länger.
- Service und Verwaltung
Leasing: Beim Leasing erhalten Sie – falls gewünscht – alles aus einer Hand: Ihr Leasing- und Fuhrparkmanagement-Partner kümmert sich um alle Aspekte Ihres Fahrzeugs. Von der Auslieferung bis zur Rücknahme.
Kauf: Beim Kauf müssen Sie möglicherweise verschiedene Dienstleistungen mit verschiedenen Anbietern koordinieren oder alles selbst erledigen, was zu einem höheren Zeitaufwand für die Verwaltung Ihres Fahrzeugs führt.
Wie können wir Sie bei Ihrer Entscheidung unterstützen?
Rufen Sie uns an oder nutzen Sie unser Kontaktformular
Sie erreichen uns Mo.–Do. von 8:00–18:00 Uhr und Fr. von 8:00–17:00 Uhr.